Für die ökologisch tragbaren 8 Millionen
Autos für Deutschland sind Solar-Autos unverzichtbar. Sie
werden auch Solarmobil oder Solarfahrzeug genannt. |
zurück | |
Home Allgemeine Themen Was ist Nachhaltigkeit? Kernthemen Links Gästebuch Forum Newsletter Suchen Impressum Blog |
Ein Solar-Auto ist sehr leicht, dabei aber
trotzdem sicher. Es hat geringere Beschleunigungswerte als
ein benzingetriebenes Auto und eine Reisegeschwindigkeit von
120 km/h. Die Reichweite beträgt heute bis 100 km. Dafür hat
es eine Antriebsleistung von nur 10-15 kW. Der Verbrauch ist
sehr gering mit 10-15 kWh pro 100km. Das Solarauto wird mit
Solarzellen beladen und hat eine Batterie. Zusätzlich können
noch Solarzellen am Auto angebracht sein. Wegen der
Batterien ist der Kofferraum eher klein oder gar nicht
vorhanden. Solar-Autos versuchen sowenig wie möglich die
Umwelt zu belasten, wenn sie sich fortbewegen.
Die meisten Solarautos sind auch recycelbar. Sogar die Kunstoffkarosserie läßt sich recyceln. Trotzdem kann die Erde nur eine begrenzte Anzahl von Autos verkraften. Man nimmt an, das dies bei einem Auto auf zehn Bewohner liegt. Derzeit gibt es ca. 40 Millionen Autos in der BRD. Das sind 32 Millionen zu viel. In einer Studie des Bundesverkehrsministeriums über
Elektroautos auf der Insel Rügen wurde festgestellt, das
die Elektro-Autos dort mehr Emissionen verursachten als
Benzinautos. Das lag aber wohl vor allem daran, das es
sich dort um umgebaute Benzinautos handelte, und nicht um
Solar-Autos, die erheblich weniger verbrauchen. In
Crashtests haben die Solarautos ihre Sicherheit bewiesen. Solar-Autos sind billig in der Steuer und der
KFZ-Versicherung. Nachteilig ist, das es noch kein
flächendeckendes Händlernetz gibt. Die Produktion des
Hotzenblitz wurde eingestellt, weil die Herstellung und
der Verkauf nicht wirtschaftlich
waren. Die erforderlichen Verkaufszahlen wurden nicht
erreicht. Der Hotzenblitz wird weiter in kleiner Serie
gebaut. Er hat einen Drehstromasynchron Motor, der beim
Bremsen als Generator geschaltet ist und so Strom
zurückgewinnt. Die Batterie ist ein Geel-Akku.
|
![]() ![]() |
Literatur:
Otti Technologie-Kolleg (Hrsg), Zweites Europäisches
Symposium Solar- und Elektromobile, Regensburg,
Otti-Kolleg, 1994 |
||
Ecosia.org | Links:
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge e.V. Akademische Solartechnikgruppe Darmstadt e.V Treffpunkt
Zukunft (Hotzenblitz) Wikispeed (Ein Open
Source Auto) |
|
Erstellt am 5.07.2000, Version vom 20.10.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
Top
zurück |